Home | Info Nordirland / Baskenland |
![]() ![]() Archiv >> |
Jahresarchiv 2010 Im folgenden finden Sie ältere Artikel des Jahres 2010 zu Nordirland und zum Baskenland in chronologischer Reihenfolge. Unsere aktuellsten Artikel finden Sie auf unserer Einstiegsseite: weiterlesen >> Song: Arnaldo Otegi ASKE - Freiheit für Arnaldo Otegi! 13.12.2010 | Uschi Grandel ![]() Martin McGuinness: "In der irischen Gesellschaft sind fundamentale Veränderungen nötig" Sinn Féin, 28. November 2010 ![]() Gerry Adams kandidiert bei den nächsten Wahlen im Süden Irlands für Sinn Féin in County Louth Sinn Féin, 14. November, 2010 ![]() Freiheit für Arnaldo Otegi! 7.11.2010 | Uschi Grandel ![]() Fünfzehn spanische Polizisten wegen Folter im Baskenland vor Gericht 25.10.2010 | Uschi Grandel ![]() 30ú Comóradh - Hungerstreik 1980 ![]() Stellungnahme zu den Verhaftungen von sieben Askapena-Mitgliedern 28.09.2010 | Euskal Herriaren Lagunak - Freundinnen und Freunde des Baskenlands ![]() Die 'Murph Kampagne ist nicht aufzuhalten Uschi Grandel, angelehnt an den Bericht der Belfaster Zeitung Andersonstown News vom 27.9.2010 DIE KAMPAGNE DER FAMILIEN DER OPFER DES BALLYMURPHY MASSAKERS ![]() Baskische Organisationen schliessen Abkommen zur friedlichen Konfliktlösung 26.09.2010 | Abkommen vom 25. September 2010 ![]() Europäische Abgeordnete nehmen zur Waffenruhe von ETA Stellung 19.09.2010 | Erklärung vom 15. September 2010 ![]() Gerry Adams: "Waffenruhe von Eta ist politischer Umbruch" 10.09.2010 | Guardian vom 6. September 2010 ![]() Gerry Adams fordert Freilassung von Arnaldo Otegi 18.07.2010 | Sinn Féin News vom 15. Juli 2010 Der Präsident der irisch-republikanischen Partei Sinn Féin, Gerry Adams, hat die spanische Regierung aufgefordert, das prominente Führungsmitglied der baskischen Unabhängigkeitsbewegung, Arnaldo Otegi, aus der Haft zu entlassen. ![]() "Der andauernde Freiheitsentzug von Arnaldo Otegi,einem der Führungsmitglieder der baskischen Unabhängigkeitsbewegung, ist nicht nur undemokratisch, sondern ein Schlag gegen die grundlegenden Prinzipien eines Konfliktlösungsprozesses. Arnaldo wurde im Oktober 2009 zusammen mit anderen Mitgliedern der baskischen Unabhängigkeitsbewegung verhaftet und befindet sich seither (ohne Verfahren und Verurteilung "vorbeugend") im Gefängnis. Auch Rafa Diez, der ehemalige Generalsekretär der Gewerkschaft LAB, befand sich unter den Verhafteten. weiterlesen >> Nordirland, August 2010, West Belfast Festival: auch wir beteiligen uns am "Walk for Truth", mit dem Angehörige der Opfer des Ballymurphy Massakers Aufklärung fordern ![]() ![]() Oranier reden nicht Von Florian Osuch, Belfast, 13. Juli 2010 Nordirland: Erzkonservativer Orden lehnt Gespräche mit Sinn Féin ab In der nordirischen Stadt Belfast kam es in der Nacht zu Montag zu schweren Auseinandersetzungen zwischen irischen Republikanern und der Polizei. Nach Angaben der BBC wurden bei Zusammenstößen im Norden und Westen der Stadt 27 Polizisten verletzt. Mehrere hundert Jugendliche attackierten die Polizei mit Steinen, Flaschen und Molotowcocktails. Diese setzte Wasserwerfer und Plastikgeschosse ein. Viele Demonstranten wurden verletzt – eine genaue Zahl wurde zunächst nicht bekannt. weiterlesen >> Bloody Sunday - Spitze des Eisbergs Uschi Grandel, 21. Juni 2010 Ohne die 38-jährige Hartnäckigkeit der Familien und die große Solidarität, die sie erfuhren, wäre die Wahrheit über Bloody Sunday nie ans Tageslicht gekommen. Was lernt man aus Bloody Sunday? ![]() Anmerkungen zu den Wahlergebnissen in Nordirland Uschi Grandel, 10. Mai 2010 ![]() Friedensnobelpreisträger unterstützen Konfliktlösung im Baskenland Brüssel, 29. März 2010 Unter anderen der südafrikanische Bischof Desmond Tutu, der nordirische langjährige Vorsitzende der nordirischen Sozialdemokraten John Hume, die ehemalige Präsidentin der Republik Irland und spätere Hochkommissarin der UNO für Menschenrechte, Mary Robinson, sowie der Brite Jonathon Powell, als rechte Hand Tony Blairs ein zentraler Akteur im britisch-irischen Friedensprozess, die Nelson Mandela Stiftung und weitere internationale Persönlichkeiten ... weiterlesen >> Entführt? Gefoltert? Ermordet? 18. März 2010, Baskenland: Jon Anza, ehemaliger baskischer politischer Gefangener. Vor einem Jahr verschwand er. Nun ist er tot. weiterlesen >> Eindrücke vom Sinn Féin Ard Fheis (Parteitag) in Dublin 13.3.2010 Der jährliche Ard Fheis (Parteitag) der irisch-republikanischen Partei Sinn Féin fand am 5. und 6. März 2010 unter dem Titel "Fostaiocht - Cothroime - Comhionannas - Aontacht (Arbeitsplätze - Fairness - Gleichheit - Einheit)" in Dublin statt. Als roter Faden zog sich die Forderung nach grundlegender Veränderung der irischen Gesellschaft durch den Parteitag. weiterlesen >> Einzelne Beiträge Rede des Sinn Féin Präsidenten Gerry Adams: "Veränderungen möglich machen": weiterlesen >> Reden aus dem Bereich internationalen Solidarität: Gerry Kelly, Sinn Féin: "Nichts ist im Befreiungskampf unmöglich": weiterlesen >> Kattalin Madariaga, baskische abertzale Linke: "Eine Botschaft von Arnaldo Otegi": weiterlesen >> Bairbre De Brun, Sinn Féin: "Solidarität mit dem palästinensischen Volk": weiterlesen >> "Hillsborough nutzen, um Spielregeln zu ändern" 18.2.2010, Nordirland: Declan Kearney, National Chairperson von Sinn Féin analysiert im Lichte der Sinn Féin Strategie das Hillsborough Castle Agreement, das am 5. Februar 2010 die schwere Regierungskrise in Nordirland beendete. weiterlesen >> Steh auf, Baskenland! 17.2.2010: Die baskische linke Unabhängigkeitsbewegung veröffentlicht das Ergebnis ihrer Strategiediskussion: "Der demokratische Prozess muss sich in der völligen Abwesenheit von Gewalt und ohne äußeren Einfluss entwickeln. Dialog und Verhandlungen der politischen Kräfte sollten den Grundsätzen des Senators Mitchell folgen. Niemand wird Gewalt oder die Androhung von Gewalt einsetzen, um den Verlauf oder das Resultat der Mehrparteienverhandlungen zu beeinflussen oder daraus resultierende Vereinbarungen zu ändern." weiterlesen >> Panik vor demokratischen Verhältnissen im Baskenland ... +++ Woche der internationalen Solidarität mit dem Baskenland +++ vom 6.-13. Februar 2010 +++ Euskal Herriaren Lagunak - Freundinnen und Freunde des Baskenlands organisieren Veranstaltungen in Deutschland und in der Schweiz +++ Berlin +++ Bern +++ Biel +++ Braunschweig +++ Düsseldorf +++ Gießen +++ Hamburg +++ Hannover +++ Lugano +++ Luzern +++ Magdeburg +++ Nürnberg +++ Stuttgart +++ Zürich +++ ... habe die spanische Regierung, erklärt Tasio Erkizia, ein Veteran der linken baskischen Unabhängigkeitsbewegung, in einem Interview zu Beginn des neuen Jahres. Denn auf die neue Initiative zur friedlichen und demokratischen Lösung des spanisch-französisch-baskischen Konflikts, die die abertzale Linke (*) im November 2009 vorgestellt hatte, antwortet die spanische Regierung mit Massenverhaftungen. weiterlesen >> Gerry Adams: Ein Familientrauma 12.1.2010 Der Beitrag ist eine übersetzung des Blogeintrags, den Sinn Féin Präsidenten Gerry Adams am 12. Januar 2010 verfasste. Er befasst sich mit der schwierigen und traumatischen Situation, in die seine Familie geriet, als sie davon erfuhr, dass sein Vater und auch sein Bruder Liam ihre Kinder missbraucht hatten. Ursprünglich hatten wir nicht vor, über diese sehr persönliche Familientragödie auf Info Nordirland zu berichten. Wir sind ausserdem der Meinung, Gerry Adams und seine Familie verdienen Respekt für ihren Umgang mit dem Thema und für ihre Konsequenz, alle ihre Schritte durch die Opfer des Missbrauchs bestimmen zu lassen. Die ersten Berichte in Deutschland haben dieses sensible Thema fair behandelt. Der Irland-Berichterstatter der taz, Ralf Sotschek, ist sich jedoch nicht zu schade, in seinem Artikel "Mrs. Robinson gefährdet Regierung - Irlands Reifeprüfung" in der taz vom 10.1.2010 am Ende langer Abhandlungen über den Sexskandal der Iris Robinson, den Versuch zu starten, in zwei kurzen Absätzen Gerry Adams durch Unterstellungen zu seinem Verhalten im Missbrauchsfall in seiner Familie politisch beschädigen zu wollen. Damit hat die taz unterstes Bildzeitungsniveau erreicht. Gerry Adams Richtigstellung zu diesen Verleumdungen, die auch durch einige irische Medien geistern, haben wir deshalb auch für taz-Leser ins Deutsche übersetzt. weiterlesen >> Erklärung von Relatives for Justice zur Entwaffnung der UDA/UFF Nordirland, 6.1.2010: In den letzten 48 Stunden gab es Gerüchte, nach denen die UDA/UFF ihre Entwaffnung bekanntgeben wird. Relatives for Justice hat in den letzten Monaten mit vielen Familien in Nordirland über diese Entwicklung gesprochen - vor allem mit Familien in den Zentren loyalistischer Gewalt wie Mid-Ulster, North Armagh und Belfast. Die meisten Familien haben zu Entwaffnungsaktionen von Loyalisten eine klare Haltung. weiterlesen >> |
Übersichtsseite (de) >> Overview (en) >> Jahresarchive ältere Artikel in chronologischer Reihenfolge 2013 >> 2012 >> 2011 >> 2010 >> 2009 >> 2008 >> 2007 >> 2006 >> 2005 >> 2004 >> 2003 >> 2002 >> 2001 >> 2000 >> 1999 >> Übersichtsseite (de) >> Overview (en) >> |
Zur Webseite |