Im Gedenken an Bobby Sands, Francis Hughes, Patsy O’Hara,Raymond McCreesh, Joe McDonnell, Martin Hurson,
Kevin Lynch, Kieran Doherty, Tom McElwee und Michael Devine ...
... die 1981 im Hungerstreik gegen die Politik der Kriminalisierung der irisch-republikanischen
Gefangenen durch die britische Regierung starben.
Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Reiseberichte und Kommentare, die sich mit den
Hungerstreiks irisch-republikanischer Gefangener der Jahre 1980 und 1981 auseinandersetzen.
Die Artikel beleuchten politische Aspekte der Hungerstreiks und der Solidarität mit den Hungerstreikenden,
oft aus eigener Erfahrung der Autoren und diskutieren die Relevanz für die damalige und heutige Entwicklung
in Irland, für die internationale Solidarität, für aktuelle Konflikte und für die Bemühungen um deren Lösung.
BERICHTE IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE
Im Gedenken an Martin Hurson
13.7.2012: Martin starb am 13. Juli 1981 nach 40 Tagen Hungerstreik im Alter von 24 Jahren.
Er war der 6. von insgesamt 10 Gefangenen, die im Hungerstreik für die Anerkennung als politische
Gefangene starben.
Reisebericht
Im Jahr 2006 hat Info Nordirland die Gedenkfeiern in seinem Heimatort Galbally, einem kleinen Dorf im
County Tyrone begleitet. Der Reisebericht "Ein ganzer Bezirk ehrt Martin Hurson" erzählt von der
Bedeutung, die Martin Hurson in dieser Gegend hat und erklärt Hintergründe der Hungerstreiks:
weiterlesen >>
Todestag von Bobby Sands
5.5.2012
Am 5. Mai 1981 starb Bobby Sands im nordirischen Gefängnis Long Kesh nach 66 Tagen Hungerstreik.
Er war der erste von zehn irisch republikanischen Gefangenen, die im Kampf um Anerkennung als
politische Gefangene im Hungerstreik starben. Kurz vor seinem Tode wurde er im nordirischen
Wahlbezirk Fermanagh/South Tyrone zum Abgeordneten des britischen Unterhauses gewählt.
Siehe auch den Bericht von der Bobby Sands Gedächtsnisveranstaltung des Jahres 2006:
weiterlesen >>
Im Gedenken an Mickey Devine
20.8.2011 |
Seit 13.00 Uhr gedenken Belfaster Aktivistinnen und Aktivisten der irisch-republikanischen Bewegung auf den Straßen
Belfasts mit "white line vigils" (Menschenketten auf dem Mittelstrich der Straße) Micky Devine,
dem letzten der zehn, die im Hungerstreik von 1981 starben. Der 27 Jährige aus Derry starb heute vor 30 Jahren.
Ein freies Irland als Ziel
14.8.2011 | Uschi Grandel (aus Camlough)
Zehntausende gedenken im nordirischen Camlough der 10 Aktivisten der Irish Republican Army (IRA) und
der kleineren Irish National Liberation Army (INLA), die vor 30 Jahren im Hungerstreik für die Anerkennung
als politische Gefangene starben.
"Erinnert Ihr Euch an Margaret Thatcher?" rief Sinn Féin Präsident Gerry Adams als Hauptredner den Zehntausenden in Camlough zu. "Erinnert Ihr Euch an ihre Aussage, der Norden Irlands sei so britisch wie ihr ehemaliger Wahlkreis Finchley? Das war er noch nie." Heute kann die Zugehörigkeit Nordirlands zum Vereinigten Königreich durch eine Befragung der nordirischen Bevölkerung beendet werden. Eine einfache Mehrheit ist ausreichend. Das legt das Friedensabkommen von 1998 fest.
weiterlesen >>
Im Gedenken an Francis Hughes
12.5.2011 | Troops Out Movement
Francis starb am 12. Mai 1981 nach 59 Tagen Hungerstreik im Alter von 25 Jahren.
Er war der 2. von insgesamt 10 Gefangenen, die im
Hungerstreik für die Anerkennung als politische Gefangene starben.
Das Troops Out Movement kommt aus England und führt seit vielen Jahrzehnten
eine Kampagne für den Rückzug Großbritanniens aus Irland.
weiterlesen >>
Bobby Sands: “Unsere Antwort wird das Lachen unserer Kinder sein“
5.5.2011 | Uschi Grandel
Bei den heutigen Regionalwahlen in Nordirland könnte Sinn Féin zur stärksten Partei in
Nordirland werden.
Bobby Sands, vom dem dieser Satz (in freier Übersetzung) stammt, starb am 5.Mai 1981 im Alter von 28
Jahren als erster von insgesamt 10 irisch republikanischen Gefangenen nach 65 Tagen Hungerstreik.
Er starb, obwohl er kurz zuvor in einer Nachwahl des nordirischen Wahkreises Fermanagh/ South Tyrone mit
30.492 Stimmen zum Abgeordneten des britischen Unterhauses gewählt worden war. Das waren 10.000 Stimmen mehr
als Margaret Thatcher in ihrem Wahlkreis erhielt. Ihre Propaganda, die Hungerstreiker seien Kriminelle
ohne Unterstützung der irischen Bevölkerung fiel damit in sich zusammen.
weiterlesen >>
Eröffnung der Ausstellung zu den 30. Jahrestagen der Hungerstreiks von 1981
1.3.2011 | Linenhall Library, Belfast
Belfast, Nordirland, 1. März 2011: Martin McGuiness, der für Sinn Féin als stellvertretender First Minister
in der nordirischen Regionalregierung arbeitet, eröffnete am Dienstag in Belfast die Wanderausstellung zu
den 30. Jahrestagen der Hungerstreiks irisch-republikanischer Gefangener im Gefängnis Long Kesh. Zehn
Gefangene starben damals im Protest gegen die unmenschliche Gefangenenpolitik der britischen Regierung und
für die Anerkennung als politische Gefangene.
Bobby Sands begann diesen Hungerstreik am 1. März 1981. Die Ausstellung wird das ganze Jahr durch Irland
ziehen.
Ein Gespräch mit Pat Sheehan
1.1.2011 | Teilnehmer der Delegation aus dem Bochumer Polit-Cafè Azzoncao
Belfast, Nordirland, 3. August 2010: der irisch-republikanische Aktivist Pat Sheehan erzählt uns seine
Geschichte. Als ehemaliges Mitglied der IRA kämpfte er gegen die britische Herrschaft in Nordirland
und für ein vereinigtes Irland. Am Hungerstreik von 1981, in dem Bobby Sands und neun weitere
irisch-republikanische Gefangene starben, war er ebenfalls beteiligt. Er hungerte 55 Tage und
überlebte nur knapp. (Foto: Pat Sheehan im Gespräch mit unserer Delegation)
weiterlesen >>
30. Gedächtnisjahr der Hungerstreiks von 1981 .....
Unsere Antwort wird das Lachen unserer Kinder sein
(Bobby Sands)
1.1.2011 | Uschi Grandel
Die zehn irisch-republikanischen politischen Gefangenen Bobby Sands, Francis Hughes, Patsy O’Hara,
Raymond McCreesh, Joe McDonnell, Martin Hurson, Kevin Lynch, Kieran Doherty,
Tom McElwee und Michael Devine starben 1981 im Hungerstreik gegen die Politik der britischen Regierung,
irisch-republikanischen Gefangene ihren Status als politische Gefangene abzuerkennen und sie wie
Kriminelle zu behandeln.
weiterlesen >>
30ú Comóradh - Hungerstreik 1980
West Belfast Sinn Féin, 15 Oktober 2010
Der 30. Jahrestag des Beginns der Hungerstreiks der irisch-republikanischen Gefangenen in Long Kesh und
im Frauengefängnis von Armagh im Jahre 1980 wird in Belfast am 27. Oktober begangen. Die Gefangenen waren
für die Anerkennung als politische Gefangene, den politischen Status, in den Hungerstreik getreten.
In West-Belfast werden um 17.30 Uhr white-line pickets auf der Whiterock Road, vor dem
Andersontown Leisure Centre und am Poleglass-Kreisel durchgeführt.
weiterlesen >>
Nordirland, County Tyrone, Cappagh/Galbally, 13. -16. Juli 2006:
Politischer Reisebericht:
Ein ganzer Bezirk ehrt Martin Hurson
August 2006 | Uschi Grandel
Ein beeindruckender Fackelzug von etwa 800 Menschen zieht im kleinen Dörfchen Galbally im Osten des
nordirischen County Tyrone am Freitag, den 14. Juli 2006, vom Haus der Familie Hurson zum Friedhof.
Bauern hauptsächlich, Männer, Frauen, Kinder, jung und alt bunt gemischt. Fast alle der 200-300
Familien, die in den Häusern rund um Cappagh und Galbally leben, haben sich auf den Weg gemacht.
Was motiviert diese vielen Menschen, Martin Hurson, eines jungen IRA-Freiwilligen aus Galbally, zu
gedenken, der vor 25 Jahren am 13. Juli 1981 im Alter von 26 Jahren im Hungerstreik für die Anerkennung
als politischer Gefangener in den berüchtigten H-Blocks des nordirischen Hochsicherheitsgefängnisses
Long Kesh starb?
weiterlesen >>
Bobby Sands Gedächtnisveranstaltung in Belfast: Ubuntu
5.5.2006 | Robert McBride (ANC)
Redner der diesjährigen Bobby Sands Gedächtnisveranstaltung in Belfast am Freitag, den 5. Mai 2006 war
der ANC Veteran Robert McBride. Robert McBride wurde 1963 in Durban geboren. Er war in Südafrika während
des Apartheid-Regimes führendes Mitglied des militärischen Flügels des African National Congress (ANC),
Umkhonto we Sizwe. Er wurde zum Tode verurteilt und saß vor dem Fall des Regimes in der Todeszelle.
Nach dem Ende der Apartheid war er Mitglied der Wahrheitskomission und ist heute Polizeichef von
Johannesburg. Hunderte nahmen an der Veranstaltung teil und gaben Robert McBride stehend Applaus.
Robert McBride: "Es ist sehr schwierig, eine Rede über so ein überwältigendes Ereignis in der Geschichte eines Volkes
zu halten. Es gibt einen Ausdruck in Zulu, den wir in Südafrika als Richtschnur für unser Leben
benutzen: 'Umuntu ngumuntu ngabantu'
weiterlesen >>
Der ehemalige Hungerstreiker Laurence McKeown erzählt seine Geschichte
4.5.2006 | Ella O'Dwyer, An Phoblacht
Um diese Zeit wurden junge Protestanten, mit denen Laurence aufgewachsen war, ins Ulster Defence Regiment
(UDR) rekrutiert. 'Im Alter von 15 oder 16 Jahren wurden meine Freunde und ich von diesen Rekruten
angehalten, die im ländlichen Antrim eigentlich Nachbarn waren.
weiterlesen >>
Und 25 Jahre später ...
5.5.2006 | Andersonstown News
Sind wirklich 25 Jahre vergangen, seit die grausige Nachricht vom Tode Bobby Sands uns erreichte?
Sind wirklich 25 Jahre vergangen, seit der fürchterliche Kreislauf aus Tod und Sterben zum Tod von
10 jungen Männern in Long Kesh führte, der die Strassen draussen in Aufruhr versetzte?
weiterlesen >>
Hungerstreiks von 1981 - Geschichte und Bedeutung
März 2006 | Uschi Grandel
Bobby Sands, vom dem dieser Satz (in freier Übersetzung) stammt, starb am 5.Mai 1981 im Alter von 28
Jahren als erster von insgesamt 10 irisch republikanischen Gefangenen nach 65 Tagen Hungerstreik.
Er starb, obwohl er kurz zuvor in einer Nachwahl des nordirischen Wahkreises Fermanagh/ South Tyrone
mit 30492 Stimmen zum Abgeordneten des britischen Unterhauses gewählt worden war.
100 000 Menschen folgten seinem Sarg in Belfast, das indische Parlament widmete ihm eine Schweigeminute,
in Paris und anderen Städten wurden Strassen nach Bobby Sands benannt, 30.000 zogen in Solidarität mit
den Hungerstreikern vor die britischen Botschaft in Dublin. Auf der ganzen Welt, auch in Deutschland,
gab es Solidaritätsdemonstrationen.
weiterlesen >>
Veranstaltung: “Unsere Antwort wird das Lachen unserer Kinder sein“
3. November 2001 | Uschi Grandel
Nordirland – 20. Jahrestag der Hungerstreiks von 1981
wir laden ein zu einer Veranstaltung
Samstag, 3. November 2001
ins Music-Pub Zebra in Hausen/Staffelstein
Einladungsflugblatt zur Veranstaltung:
weiterlesen >>
Video
"National Hunger Strike Rally"
Sprache: englisch
Im Gedenken an die
Hungerstreiks von 1981
31. Jahrestag
Dungiven, County Derry
5. August 2012.
Siehe auch unsere Medien-Seite in englischer Sprache:
read more >>>>
Video "Unbowed Unbroken - Nicht gebeugt, ungebrochen"
Produzent: Barry Curran
Dauer: 1 hr 22 min
Erstausstrahlung: Herbst 2006
Sprache: Englisch
Reflektionen zum Hungerstreik von 1981 mit Interviews irisch-republikanischer Zeitzeugen. Mehr Information:
weiterlesen >>