NORDIRLAND:
Themen >>
Video / Audio >>
BASKENLAND:
Archiv >>
Video / Audio >>
Archiv >>
|
SCHWERPUNKT / HINTERGRUND:
Reiseberichte unserer Delegationen nach Nordirland
nach Belfast zum Féile an Phobail, dem West Belfast Festival / zu den irlandweiten Gedenkdemonstrationen an die
Hungerstreiks von 1981 / in verschiedene Ecken der "six counties", der sechs Grafschaften, die Nordirland bilden
Seit 1988 verwandelt sich West Belfast jedes Jahr in der ersten Augustwoche in eine Mischung aus Stadtviertelfest,
internationalem Kultur- und Musikfestival mit Künstlern aus aller Welt und politischen Veranstaltungen der internationalen
Solidarität und zur Konfliktlösung in Nordirland.
Wir von Info Nordirland nehmen seit 2001 am Festival teil und organisieren zusätzlich
Diskussionen mit politischen Aktivistinnen und Aktivisten zur Situation in Irlands Norden und Süden.
UNSERE REISEBERICHTE
in chronologischer Reihenfolge, bis zurück ins Jahr 2000:
Reisebericht, 1.-11. August 2013, Nordirland, West Belfast Festival:
Féile an Phobail - wir gratulieren zum 25. Geburtstag und waren auch dieses Jahr wieder dabei
3.9.2013 | Uschi Grandel
Anfang August 2013 macht sich eine Delegation von Info Nordirland auf dem Weg zum West Belfast Festival: auch dieses
Jahr nehmen wir an Féile an Phobail, dem "Fest des Volkes", in West Belfast teil. "Wohin fährst Du dieses Jahr in den
Urlaub? ... Nach Belfast??? .... 10 Tage???" Nun gut, wir haben nicht die ganze Zeit in Belfast verbracht, wir waren
auch mal am Meer, in den Glens of Antrim, der wunderschönen Landschaft an der Küste nördlich von Belfast. Ausserdem
haben wir South Armagh besucht, ein hügeliges Land wie aus dem irischen Sagenbuch. Das Foto zeigt unsere Delegation
vor dem irischen Kulturzentrum in Mullaghbawn. Während des Konflikts war South Armagh eines der am höchsten
militarisierten Gebiete Europas. "Bandit Country - Banditenland" nannten es die britischen Besatzer, "Gottes eigenes
Land" ist es für die Einheimischen. Aber dazu später ...
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2010, Féile an Phobail, Delegationsprogramm
Ein Gespräch mit Pat Sheehan
1.1.2011 | Teilnehmer der Delegation aus dem Bochumer Polit-Cafè Azzoncao
Belfast, Nordirland, 3. August 2010: der irisch-republikanische Aktivist Pat Sheehan erzählt uns seine
Geschichte. Als ehemaliges Mitglied der IRA kämpfte er gegen die britische Herrschaft in Nordirland
und für ein vereinigtes Irland. Am Hungerstreik von 1981, in dem Bobby Sands und neun weitere
irisch-republikanische Gefangene starben, war er ebenfalls beteiligt. Er hungerte 55 Tage und
überlebte nur knapp. (Foto: Pat Sheehan im Gespräch mit unserer Delegation)
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2010, Féile an Phobail
Walk for Truth
Auch wir beteiligen uns am "Walk for Truth", mit dem Angehörige der Opfer des Ballymurphy Massakers
Aufklärung fordern.
11 Zivilisten wurden im August 1971 in Ballymurphy von derselben Einheit der britischen Armee erschossen, die
kurz danach auch für das Bloody Sunday Massaker in Derry verantwortlich war.
Siehe hierzu auch: Die Familien der Opfer des Ballymurphy Massakers brachten letzte Woche ihre
Kampagne für Gerechtigkeit ins nordirische Regionalparlament nach Stormont.
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2007, Teilnahme am Anti-Rassismus-cup im Vorfeld des West Belfast Festivals
Bericht vom Anti Rassismus Cup
11. Dezember 2007
Die Bilder stammen von den deutschen Teilnehmern des Düsseldorfer Celtic Fanclubs
Teilnehmer des Anti-Rassismus-Cup
auf dem Colin Valley Fussballplatz in West Belfast
Siegerehrung
Bob Doyle überreicht den Cup dem Baskischen Team
4.8.2007: der Anti-Rassismus World Cup wurde heute in West Belfast ausgetragen.
Teams aus Cuba, dem Kongo, dem Baskenland, Palestina, Italien, England, Katalonien, Kurdistan und Deutschland,
sowie lokale irische Teams, deren Mitglieder aus unterschiedlichsten Ländern stammen, nahmen teil.
Der Anti-Rassismus World Cup wurde bereits in vielen anderen Europäischen Städten ausgetragen. Sechzehn Teams
spielen in dem Tournier, das Miteinander und Solidarität fördert. Der irische Veteran des spanischen Bürgerkriegs,
Bob Doyle, ist Ehrengast.
Reisebericht: Belfast, August 2007, Féile an Phobail
Veranstaltung: Die Elf aus Ballymurphy
11. Dezember 2007
Gedenkveranstaltung an die Opfer der Masseninternierungen 1971: allein im Westbelfaster Stadtteil
Ballymurphy erschossen britische Soldaten mit dem Beginn der
Masseninternierungen in irischen Vierteln im August 1971 in drei Tagen elf Zivilisten.
Weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2007, Féile an Phobail
Mural: Pablo Picassos Gemälde Guernica als Wandmalerei in West Belfast
9. September 2007
70 Jahre nach der Zerstörung der baskischen Stadt Guernica durch die deutsche Wehrmacht
setzt das Festival ein Denkmal gegen Faschismus, Militarismus und Krieg.
Weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2007, Féile an Phobail
Veranstaltung: Spanienkämpfer in Belfast geehrt
10. August 2007 | Antifa-West-Belfast-Supporter (Erstveröffentlichung auf Indymedia)
Im Rahmen des allsommerlichen Festes "Féile" in Belfast fand diese Woche eine
Veranstaltung mit einem der letzten irischen Spanienkämpfer statt.
Weiterlesen >>
Reisebericht: Galbally, East Tyrone, Nordirland, Juli 2006, Gedenkfeiern zum 25. Jahrestag der Hungerstreiks von 1981
Ein ganzer Bezirk ehrt Martin Hurson
August 2006
Ein beeindruckender Fackelzug von etwa 800 Menschen zieht im kleinen Dörfchen Galbally im Osten des nordirischen County
Tyrone am Freitag, den 14. Juli 2006, vom Haus der Familie Hurson zum Friedhof. Bauern hauptsächlich, Männer, Frauen, Kinder,
jung und alt bunt gemischt. Fast alle der 200-300 Familien, die in den Häusern rund um Cappagh und Galbally leben, haben sich
auf den Weg gemacht. Was motiviert diese vielen Menschen, Martin Hurson, eines jungen IRA-Freiwilligen aus Galbally, zu
gedenken, der vor 25 Jahren am 13. Juli 1981 im Alter von 26 Jahren im Hungerstreik für die Anerkennung als politischer
Gefangener in den berüchtigten H-Blocks des nordirischen Hochsicherheitsgefängnisses Long Kesh starb?
Im Jahr 2006 begleitet Info Nordirland die Gedenkfeiern für Martin Hurson in seinem Heimatort Galbally, einem kleinen Dorf im
County Tyrone. Der Reisebericht erzählt von der Bedeutung, die Martin Hurson in dieser Gegend hat und erklärt
Hintergründe der Hungerstreiks:
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, Juli 2005
Ein historisches Ereignis
28. Juni 2005
"Alle IRA-Einheiten wurden angewiesen, ihre Waffen abzugeben. Alle IRA-Aktivisten wurden instruiert, die Entwicklung
von rein politischen und demokratischen Initiativen durch ausschliesslich friedliche Mittel zu unterstuetzen. IRA-Aktivisten
duerfen sich an keinen andersgearteten Aktionen beteiligen."
Am 28. Juli 2005 verliest Seanna Walsh die Erklärng der IRA, mit der sie das Ende ihres bewaffneten Kampfes ankündigt. Wir sind
bereits in Belfast und werden Zeuge dieses historischen Ereignisses
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2004, Féile an Phobail, Delegationsprogramm
Berichte und Eindrücke der Delegationsteilnehmer und -teilnehmerinnen
Die Delegation, das waren diesmal acht Leute, darunter einige langjährige Mitglieder der deutschen Irlandsolidarität, die
den Friedensprozess in Irland durch Aufklärung in Deutschland unterstützt. Andere waren das erste Mal in Nordirland und
in Belfast. Die letzten beiden Tage schlossen sich unserer Delegation drei japanische Studentinnen aus Tokio an, zeitweise
eine italienische Journalistin. Wie immer gab es auch gemeinsame Aktivitäten und das ein oder andere private Pint mit
der englischen Delegation des Troops Out Movement (TOM), mit dem wir seit Jahren zusammenarbeiten.
weiterlesen >>
Reisebericht: Belfast, August 2002, Féile an Phobail, Delegationsprogramm
Besuch im irischen Viertel Short Strand: Anwohner bitten um Hilfe
Am 12. August 2002 besuchen wir das Ost-Belfaster Stadtviertel Short Strand. Seit Mai dieses Jahres erlebt dieses kleine
irisch/katholische Enklave im überwiegend unionistischen/loyalistischen pro-britischen Ost-Belfast, die schlimmsten
Übergriffe seiner über 100-jährigen Geschichte. Angriffe mit Brandbomben, Benzinbomben, Feuerwerkskörpern und Steinen
rund um die Uhr, Tag für Tag, Nacht für Nacht. Geschäfte, Arztpraxen, Poststelle, öffentliche Einrichtungen liegen in der
unmittelbaren Nähe des Viertels, sind für die Anwohner jedoch zu verbotenen Zonen geworden. Loyalistische Terrorgangs der
UVF und UDA haben Geschäftsinhaber angewiesen, keine Katholiken zu bedienen
weiterlesen >>
Reisebericht: Nordirland, September 2000, Besuch verschiedener Organisationen, die sich für Demokratie,
Chancengleichheit und Menschenrechte einsetzen
Derry, Belfast, Portadown, Crossmaglen
Teilnehmer dieser Reise: fünf Leute, die in verschiedener Weise auf den Konflikt in Nordirland gestossen sind, durch Arbeit
in Menschenrechtsorganisationen, durch Sympathien für den Kampf der irischen Republikaner für ein Irland frei von britischer
Besatzung, durch wissenschaftliche Arbeit an der Universität im Zusammenhang mit dem Friedens- und Konfliktlösungsprozess
im Norden Irlands.
Wir wollen mit unseren Berichten unsere Eindrücke und Erlebnisse weitergeben, nicht zuletzt auch, um denjenigen, die uns
während der Woche Rede und Antwort standen, in dieser Form Danke schön zu sagen für die Offenheit und Herzlichkeit, die
wir erfahren haben.
Unsere Berichte:
weiterlesen >>
|
Féile an Phobail
Webseite
(in englischer Sprache):
zur Webseite >>
Foto (Mitte):
Session des Féile an Phobail
im Jahr 2011 vor Kelly's Cellar
5. Aug. 2012, Dungiven
Info Nordirland beteiligte sich an der Demonstration zum Gedenken an die Hungerstreiker von 1981.
Belfast, 12. August 2012
"Meine Mama wurde von britischen Paratroopern ermordet" - die Familienangehörigen der elf Zivilisten, die
im August 1971 von der britischen Armee-Einheit 1-Para im West Belfaster Stadtviertel Ballymurphy ermordet
wurden, hatten zu einer "Demonstration für die Wahrheit" aufgerufen. Über 1000 Menschen beteiligten sich
an der Demonstration.
|